1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Stadtkämmerei-VerdingungsstelleArt des öffentlichen Auftraggebers: KommunalbehördenHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Planung und Neubau von 2 Zweifeldhallen in Stotternheim und Ilversgehofen im Rahmen einer GesamtvergabeBeschreibung: Die Landeshauptstadt Erfurt hat den schlüsselfertigen Neubau von 2 Zweifeldhallen in Stotternheim und Ilversgehofen beschlossen.
Zum Leistungsumfang gehören die Planung, die schlüsselfertige Errichtung der Gebäude und die Herrichtung der Außenanlagen sowie die Erbringung der Wartungsleistungen innerhalb der verlängerten Gewährleistungsfristen.
Die Leistungen werden als Gesamtvergabe in Anlehnung an ein Inhabermodell an einen Totalunternehmer/-übernehmer im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb vergeben.Kennung des Verfahrens: 2e719624-3900-4e30-83fe-caabb0cabafbInterne Kennung: VVB 502/25-23Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: neinZentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren wird zweistufig in der Form eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach § 3b EU Abs. 3 VOB/A durchgeführt. Dieses besteht in der ersten Stufe aus einem öffentlichen Teilnahmewettbewerb mit der Feststellung der Bewerber auf Eignung und Auswahl geeigneter, fachkundiger und leistungsfähiger Unternehmen für die sich als zweite Stufe anschließende Angebotserarbeitungs- und Verhandlungsphase. Die Angebotserarbeitungsphase beginnt mit der Aufforderung der ausgewählten Teilnehmer und der Bereitstellung der vollständigen Vergabeunterlagen. Auf dieser Grundlage erstellen die Teilnehmer ein Angebot. Die Angebote bestehen aus einer Entwurfsplanung für die Realisierung der funktional beschriebenen Leistungen sowie Pauschalfestpreisen für die Planungs-, Bau-, Wartungs- und Einregelungsleistungen. Die eingereichten Entwürfe werden auf Basis der Zuschlagskriterien durch ein Bewertungsgremium bewertet. Darauf folgt die Verhandlungsphase, in der die vorgelegten Angebote optimiert und verhandelt werden können. Die Anzahl der in Phase 2 verbleibenden Bieter sowie Dauer und Intensität der Verhandlungen werden im Wesentlichen von der Qualität der Angebote und der sich daraus ergebenden Wettbewerbssituation bestimmt. Der Auftraggeber behält sich vor, in dieser 2. Phase – falls zur Einengung des Bieterkreises erforderlich – mehrere Verhandlungsrunden durchzuführen. Nach Abschluss der Verhandlungsphase werden die verbliebenen Bieter zur Abgabe endgültiger Angebote aufgefordert.
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: BauleistungHauptklassifizierungscode(cpv): 45210000Bauleistungen im HochbauZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45212225Bau von SporthallenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von IngenieurbürosZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene LeistungenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Hugo-John-StraßeOrt: ErfurtPostleitzahl: 99086NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine InformationenZusätzliche Informationen: 1) Das Bewerberformblatt mit den Erklärungen ist zusammen mit den Nachweisen sowohl im xlsx- als auch im pdf-Format innerhalb der Bewerbungsfrist vom Bewerber vollständig ausgefüllt elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die e-Vergabeplattform einzureichen. Eine Unterschrift oder Signatur auf dem Bewerbungsbogen ist nicht notwendig. Der Name der erklärenden/ bevollmächtigten Person ist im Formularfeld jedoch anzugeben. Es sind nur Erklärungen und Nachweise einzureichen, die für die Bewerbung notwendig sind. Zusätzliche Informationen, die nicht dem Nachweis der geforderten Angaben dienen, werden nicht berücksichtigt. Das Ausstellungsdatum für Nachweise mit dem Zusatz nicht älter als „6 Monate“ darf an dem unter Ziffer 5.1.9 genannten Tag nicht älter als 6 Monate sein. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2) Mehrfachbewerbungen von Bewerbern/ Bauunternehmen und Architekturbüros/ Entwurfsverfassern sind nicht zugelassen und führen zum Ausschluss der Bewerbungen, an denen sich das entsprechende Unternehmen beteiligt hat.
Hinweis gemäß § 11 Abs. 3 VgV: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients und Webanwendung AnA-Web sowie die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Signatur-Client für Bieter für elektronische Signaturen, die e-VergabeApp (Crypto-Client) zur Verschlüsselung von Teilnahmeanträgen und Angeboten. Die zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Webanwendung AnA-Web und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Webanwendung AnA-Web bzw. Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv- VOB/A EU
2.1.6 AusschlussgründeQuellen der Ausschlussgründe: BekanntmachungRein nationale Ausschlussgründe: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBBildung krimineller Vereinigungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBBildung terroristischer Vereinigungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBGeldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBBetrug oder Subventionsbetrug: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBMenschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBVerstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBVerstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBVerstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBVerstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBVerstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBZahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBInsolvenz: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBEinstellung der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBMit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBSchwere Verfehlung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBWettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBInteressenkonflikt: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBWettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBMangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWBTäuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Planung und Neubau von 2 Zweifeldhallen in Stotternheim und Ilversgehofen im Rahmen einer GesamtvergabeBeschreibung: Die Landeshauptstadt Erfurt hat den schlüsselfertigen Neubau von 2 Zweifeldhallen in Stotternheim und Ilversgehofen beschlossen.
Zum Leistungsumfang gehören die Planung, die schlüsselfertige Errichtung der Gebäude und die Herrichtung der Außenanlagen sowie die Erbringung der Wartungsleistungen innerhalb der verlängerten Gewährleistungsfristen.
Die Leistungen werden als Gesamtvergabe in Anlehnung an ein Inhabermodell an einen Totalunternehmer/-übernehmer im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb vergeben.Interne Kennung: VVB 502/25-23
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: BauleistungHauptklassifizierungscode(cpv): 45210000Bauleistungen im HochbauZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45212225Bau von SporthallenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71300000Dienstleistungen von IngenieurbürosZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene LeistungenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71320000Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Hugo-John-StraßeOrt: ErfurtPostleitzahl: 99086NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Gau-Algesheimer-StraßeOrt: ErfurtPostleitzahl: 99195NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerSonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): neinZusätzliche Informationen: 1) Angebote, die eine Beauftragung von Bauunternehmen oder Architekten beinhalten, die nicht in den Bewerbungsunterlagen des Bieters benannt worden waren, werden nicht zugelassen; ebenso Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmen gebildet haben. -----------------------------------------------------------2) Allen Bietern, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden und die fristgemäß ein den Ausschreibungsbedingungen entsprechendes Angebot mit den geforderten Unterlagen einreichen, aber letztlich nicht den Zuschlag erhalten, wird eine Entschädigung in Höhe von 20.000 € brutto gezahlt. Für Optimierungsvorschläge wird keine Entschädigung gezahlt. Allen Bietern, die nach Aufforderung des Auftraggebers ihre angebotene Planung überarbeiten, aber letztlich nicht den Zuschlag erhalten, wird für jede weitere vom Auftraggeber durchgeführte Verhandlungsrunde, in der die Planung anzupassen war, eine Entschädigung in Höhe von 10.000 € brutto gezahlt. Für das endgültige Angebot wird keine Entschädigung gezahlt. Die Entschädigungen werden erst nach Abschluss des Vergabeverfahrens und nach Vorlage einer Rechnung und nur an die nicht berücksichtigten Bieter ausgezahlt. -----------------------------------------------------------3) zusätzliche Eignungskriterien: Allgemeine Bedingungen: Unabhängig davon, ob sich mehrere Unternehmen als Bietergemeinschaft bewerben oder für einen Teil der Leistungen Nachunternehmer beauftragt werden sollen, sind die im Folgenden dargestellten Nachweise und Erklärungen für Bewerber/ Bauunternehmen (A) und Architekturbüro/ Entwurfsverfasser (B) abzugeben. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine Vollmacht für den bevollmächtigten Vertreter der Gemeinschaft vorzulegen. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Beabsichtigt ein Unternehmen mehrere dieser Leistungen zu erbringen, so sind für jede dieser Leistungen alle geforderten Nachweise und Erklärungen einzureichen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sind Bewerber und Bauunternehmen zwei unterschiedliche Unternehmen, so sind durch den Bewerber und das Bauunternehmen folgende geforderte Nachweise und Erklärungen jeweils separat einzureichen: Bewerber: A1, A2, A3, A4, A5 Bauunternehmen: A1, A2, A3, A5 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ist der Bewerber eine bereits existierende Projektgesellschaft, die nur für dieses Projekt tätig werden soll, so sind die geforderten Angaben zu den unter Ziffer 5.1.9 genannten Kriterien vom Initiator/ Gesellschafter dieser Projektgesellschaft vorzulegen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Bewerber können entsprechende Nachweise und Erklärungen nach § 48 VgV auch über ein Präqualifikationsverzeichnis oder mit dem Formular der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nachweisen. Hierzu sind die entsprechenden Registriernummern im Formblatt TWB anzugeben. ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Eine Mehrfachnennung von Referenzen unter den Kriterien A6, A7 und B5 ist zulässig. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Werden die bei den jeweiligen Referenzen angegebenen Mindestanforderungen an die Referenzprojekte nicht erfüllt, wird die betreffende Referenz nicht gewertet. Werden die angegebenen Mindestanforderungen an die Bewerbung nicht erfüllt, wird die Bewerbung ausgeschlossen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Sollten mehr als 5 Bewerber die Mindestbedingungen erfüllen, erfolgt eine weitere Auswahl der Bewerber nach den nachfolgenden Eignungskriterien, die gemäß Auswahlmatrix TWB bewertet werden. Aufgefordert werden die Bewerber mit der höchsten Punktzahl innerhalb der angegebenen Mindest- und Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber. Liegen danach immer noch mehrere Bewerber auf einem Rang, entscheidet das Los.
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienQuellen der Auswahlkriterien: BekanntmachungKriterium: Eintragung in das HandelsregisterBeschreibung: A1 - Handelsregisterauszug des Bewerbers/ Bauunternehmens: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (Unternehmen, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind, können hilfsweise einen aktuellen Nachweis für die Mitgliedschaft in der IHK, Handwerksrolle oder vergleichbarer Kammer vorlegen.).Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: A2 - Eigenerklärung des Bewerbers/ Bauunternehmens: Eigenerklärung des Bewerbers/Bauunternehmens, - dass keine Ausschlussgründe i. S. v. §§ 123, 124 GWB vorliegen, - dass das Unternehmen bzw. ihm zuzurechnende Personen in den letzten 3 Jahren nicht gemäß § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 21 i. V. m. § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist bzw. sind.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: A3 - Bescheinigung in Steuersachen des Bewerbers/ Bauunternehmens: Bescheinigung der steuerlichen Unbedenklichkeit durch eine „Bescheinigung in Steuersachen“ des zuständigen Finanzamtes, nicht älter als 6 Monate.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: A4 - Aussage zur Kreditwürdigkeit/Bonität des Bewerbers/ Bauunternehmens: Aussage zur Kreditwürdigkeit/Bonität durch ein Kreditinstitut oder vergleichbare Institutionen (z. B. Kreditauskunfteien).Kriterium: Allgemeiner JahresumsatzBeschreibung: A5 - Angaben zu den Gesamtumsätzen des Bewerbers/ Bauunternehmens: Angaben zu den Gesamtumsätzen (netto) als Generalunternehmer/ Generalübernehmer oder als Totalunternehmer/ Totalübernehmer der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Mindestanforderung: Der durchschnittliche, jährliche Umsatz (netto) muss insgesamt mindestens 10 Mio. Euro betragen. Sind Bewerber und Bauunternehmen zwei unterschiedliche Unternehmen, so muss der durchschnittliche, jährliche Umsatz (netto) jeweils mindestens 10 Mio. Euro betragen.Kriterium: Eintragung in ein relevantes BerufsregisterBeschreibung: B1 - Bauvorlageberechtigung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers: Nachweis des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers zur Bauvorlageberechtigung (z. B. Eintragung in die Liste einer Architektenkammer/ Ingenieurkammer)Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der QualitätBeschreibung: B2 - Verpflichtungserklärung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers: Verpflichtungserklärung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers, dass alle erforderlichen Leistungen der Planung als Nachunternehmer erbracht werden und dem Bewerber hierfür die zur vertragsgerechten Erbringung der vorbenannten Leistungsinhalte erforderlichen wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und personellen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle AnforderungenBeschreibung: B3 - Eigenerklärung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers: Eigenerklärung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers, - dass keine Ausschlussgründe i. S. v. §§ 123, 124 GWB vorliegen, - dass das Unternehmen bzw. ihm zuzurechnende Personen in den letzten 3 Jahren nicht gemäß § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 21 i. V. m. § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist bzw. sind.Kriterium: Berufliche RisikohaftpflichtversicherungBeschreibung: B4 - Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers, Ausstellungsdatum nicht älter als 12 Monate.Kriterium: Referenzen zu bestimmten ArbeitenBeschreibung: A6 - Referenzen Vertrag des Bewerbers/ Bauunternehmens: Nachweis von Erfahrungen mit der Vertragsgestaltung von vergleichbaren Projekten durch Angabe von Referenzen, bei denen der Bewerber als verantwortlicher Partner (Vertragspartner/Initiator/Gesellschafter Objektgesellschaft) des Auftraggebers als Totalunternehmer/ Totalübernehmer (TU/TÜ) oder als Generalunternehmer/ Generalübernehmer (GU/GÜ) agierte. Insbesondere Angaben zu: Projektbezeichnung, Ort, Auftraggeber, Ansprechpartner mit Tel.-Nr., Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung, Zeitraum der Planungs- und Bauausführung, Nutzungsfläche, Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700, Umfang der Leistung. Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht. ----------------------------------------------------------------------------------------- Mindestanforderungen an die Referenzprojekte: - Bauleistungen als TU/TÜ oder als GU/GÜ - Referenzzeitraum ab 2015 (Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A). Das Projekt wird auch dann als Referenz anerkannt, wenn die Planungs- und Bauleistungen zwar begonnen, aber nicht abgeschlossen sind. - Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700 nach DIN 276 größer/gleich 5 Mio. € -------------------------------------------------------------------------------------------- Mindestanforderungen an die Bewerbung: - mindestens eine vergleichbare Referenz als TU/TÜ oder als GU/GÜ.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 200Kriterium: Referenzen zu bestimmten ArbeitenBeschreibung: A7 - Referenzen Bau des Bewerbers/ Bauunternehmens: Nachweis von Erfahrungen mit dem Bau von vergleichbaren Projekten durch Referenzen zu fertiggestellten Sporthallen oder Gebäuden mit vergleichbarem konstruktiv-technischen Schwierigkeitsgrad und Bauvolumen (schlüsselfertig als GU/GÜ oder TU/TÜ). Insbesondere Angaben zu: Projektbezeichnung, Ort, Auftraggeber, Ansprechpartner mit Tel.-Nr., Zeitraum der Planungs- und Bauausführung, Art der Gebäudenutzung, Art der Baumaßnahme, Nutzungsfläche, Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700. Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht. ----------------------------------------------------------------------------------------- Mindestanforderungen an die Referenzprojekte: - Sporthallen oder Gebäude mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad mit einer Nutzungsfläche größer/gleich 500 m² schlüsselfertig als GU/GÜ oder TU/TÜ (mind. Honorarzone III gem. Anlage 10.2 HOAI Objektliste Gebäude). - Referenzzeitraum ab 2015 (Zeitpunkt der Fertigstellung). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A).Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 400Kriterium: Referenzen zu bestimmten ArbeitenBeschreibung: B5 - Referenzen Objektplanung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers: Nachweis von Erfahrungen mit der Planung von vergleichbaren Projekten durch Referenzen des vorgesehenen Architekturbüros/ Entwurfsverfassers zu realisierten Sporthallen oder vergleichbaren Gebäuden. Insbesondere Angaben zu: Projektbezeichnung, Ort, Auftraggeber, Ansprechpartner mit Tel.-Nr., Zeitraum der Planungs- und Bauausführung, Art der Gebäudenutzung, Art der Baumaßnahme, Nutzungsfläche, Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700, erbrachte Leistungsphasen nach HOAI. Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht. ----------------------------------------------------------------------------------------- Mindestanforderungen an die Referenzprojekte: - Sporthallen, Veranstaltungs- oder Mehrzweckhallen mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad (mind. Honorarzone III gem. Anlage 10.2 HOAI Objektliste Gebäude) mit einer Nutzungsfläche größer/gleich 500 m² - Leistungsphasen 3 bis 4 der Objektplanung für Gebäude und Innenräume nach HOAI erbracht - Referenzzeitraum ab 2015 (Zeitraum der wesentlichen Planungsleistungen). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A). Das Projekt wird auch dann als Referenz anerkannt, wenn die angegebenen Planungsleistungen erbracht wurden, das Gebäude zwar begonnen, jedoch noch nicht fertiggestellt ist. -------------------------------------------------------------------------------------------- Mindestanforderungen an die Bewerbung: - mindestens eine vergleichbare Referenz (Zweifeldhalle oder größer).Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Punkte, genau): 400Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: KostenBezeichnung: GesamtkostenBeschreibung: Details siehe Bewerberinformation.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 50Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Qualitative KriterienBeschreibung: Details, Haupt- und Unterkriterien siehe Bewerberinformation.Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)Zuschlagskriterium — Zahl: 50
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/07/2025Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-schulung.de/tenderdocuments.html?id=122388Ad-hoc-Kommunikationskanal:Name: Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind auf der u. g. e-Vergabeplattform zu stellen und werden nur dort bis 6 Tage vor Abgabe der Teilnahmeanträge beantwortet. Den Bewerbern wird empfohlen, sich auf der e-Vergabeplattform freiwillig zu registrieren. Eine Registrierung stellt sicher, dass die Bewerber bei Änderungen bzw. Fragen und Antworten zum Verfahren automatisch benachrichtigt werden.
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/08/2025Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783859Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/08/202511:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Fehlen in einer Bewerbung Erklärungen oder Nachweise, werden fehlende Erklärungen oder Nachweise gem. § 16a EU VOB/A nachgefordert. Diese sind innerhalb von sechs Kalendertagen nach Aufforderung durch den Bewerber nachzureichen. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung. Werden geforderte/nachgeforderte Erklärungen oder Nachweise nicht innerhalb der Teilnahme- bzw. Nachforderungsfrist eingereicht, wird die Bewerbung ausgeschlossen.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: neinWesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Nach Zuschlagserteilung hat der Auftragnehmer eine Vertragserfüllungsbürgschaft oder vergleichbare Sicherheiten in Höhe von 5 % des Pauschalfestpreises (netto) von einem in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstitut oder Kreditversicherer zu stellen. Die Vertragserfüllungsbürgschaft wird nach rechtsgeschäftlicher Abnahme der Bauleistung gegen eine Mängelansprüchebürgschaft in Höhe von 5 % des Pauschalfestpreises (netto) eines in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers ausgetauscht.
Näheres regeln die Vergabeunterlagen.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250-Vergabekammer, VergabeangelegenheitenInformationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügefrist richtet sich nach dem Wortlaut des § 160 GWB. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag der der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Stadtkämmerei-VerdingungsstelleOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Stadtkämmerei-Verdingungsstelle
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Stadtkämmerei-VerdingungsstelleIdentifikationsnummer: 16051000-0001-83Postanschrift: Fischmarkt 1Ort: Erfurt Postleitzahl: 99084NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)Land: DeutschlandE-Mail: verdingungsstelle@erfurt.deTelefon: +49 361 6551284Internet-Adresse: https://www.erfurt.de/ef111226.htmlRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250-Vergabekammer, VergabeangelegenheitenIdentifikationsnummer: 16900334-0001-29Ort: WeimarPostleitzahl: 99423NUTS-3-Code: Weimar, Kreisfreie Stadt(DEG05)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.deTelefon: 000Fax: +49 361 573321059Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleInformationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: ee4520f5-d60b-48a0-8657-2ac50e1c263f- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/07/202513:34Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch